Logo von
#UseTheNews: Initiative 2025 setzt Zeichen

#UseTheNews: Initiative 2025 setzt erfolgreiche Arbeit fort

Letztes Update: 07. Januar 2025

Die Initiative #UseTheNews setzt auch 2025 ihre Arbeit fort, um den bewussten Umgang mit Nachrichten zu fördern und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren.

"Jahr der Nachricht" rüttelt Öffentlichkeit wach

Das "Jahr der Nachricht" hat 2025 erneut bewiesen, wie wichtig Nachrichtenkompetenz für die Gesellschaft ist. Mit einer beeindruckenden Reichweite von knapp einer Million Accounts auf Plattformen wie Instagram und TikTok sowie über 4.000 Teilnehmenden bei Newscamps in ganz Deutschland hat die Initiative #UseTheNews junge Zielgruppen direkt erreicht. Die Kampagne "Nachrichten, die stimmen statt Stimmung machen" sensibilisierte nicht nur Jugendliche, sondern auch die breite Öffentlichkeit für die Bedeutung von verlässlichen Informationen. Doch was macht diese Initiative so erfolgreich, und warum ist sie gerade jetzt so wichtig?

Nachrichtenkompetenz als Schlüssel zur Demokratie

Nachrichtenkompetenz ist mehr als nur das Verstehen von Schlagzeilen. Sie ist eine Grundvoraussetzung für die aktive Teilhabe an einer demokratischen Gesellschaft. Peter Kropsch, Vorsitzender der dpa-Geschäftsführung, betont: "Nachrichtenkompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen einer liberalen Gesellschaft." Die Initiative #UseTheNews hat es geschafft, diese Botschaft in die Lebenswelt junger Menschen zu tragen. Durch Formate wie den Social News Desk, der täglich relevante Themen aufbereitet, und die regionalen Newscamps wurde ein direkter Zugang zu journalistischen Inhalten geschaffen. Dabei standen nicht nur die Vermittlung von Wissen, sondern auch der Dialog zwischen Jugendlichen und Journalisten im Fokus.

#UseTheNews: Ein Netzwerk für die Zukunft

Hinter #UseTheNews steht ein starkes Netzwerk aus Medienhäusern, Bildungseinrichtungen und Wissenschaft. Unterstützt von Partnern wie ARD, ZDF, RTL/ntv und der Funke Mediengruppe sowie Institutionen wie der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Leibniz-Institut für Medienforschung, bündelt die Initiative Kräfte aus verschiedenen Bereichen. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, innovative Formate zu entwickeln und nachhaltig zu wirken. Besonders hervorzuheben ist das Whitepaper "Fit für die Demokratie", das wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Ansätze für die Förderung von Nachrichtenkompetenz liefert.

Die Rolle der sozialen Medien

Ein zentraler Erfolgsfaktor des "Jahres der Nachricht" war die Nutzung sozialer Medien. Plattformen wie TikTok und Instagram erwiesen sich als ideale Kanäle, um junge Menschen zu erreichen. Mit über 250 Beiträgen und 60 Livestreams konnte der Social News Desk eine beeindruckende Reichweite erzielen. Dabei wurden komplexe Themen in einfacher Sprache und mit visuellen Elementen aufbereitet, um den Zugang zu erleichtern. Medienwissenschaftlerin Leonie Wunderlich betont: "Lebensweltbezug und visuelle Darstellung sind entscheidend, um junge Zielgruppen zu erreichen." Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Arbeit von #UseTheNews ein.

Newscamps: Journalismus hautnah erleben

Die Newscamps sind ein Herzstück der Initiative. Sie bieten Jugendlichen die Möglichkeit, Journalismus aus erster Hand zu erleben. In Workshops und Diskussionen lernen sie, wie Nachrichten entstehen und welche Verantwortung Journalisten tragen. Julia Becker, Verlegerin der Funke Mediengruppe, sagt: "Der Austausch zwischen Journalisten und jungen Menschen war ein zentraler Erfolg des Jahres der Nachricht." Diese Begegnungen fördern nicht nur das Verständnis für journalistische Arbeit, sondern auch das kritische Hinterfragen von Informationen.

Whitepaper "Fit für die Demokratie"

Das begleitende Whitepaper "Fit für die Demokratie" liefert wertvolle Einblicke in die Ergebnisse der Initiative. Es richtet sich sowohl an Medienhäuser als auch an Bildungseinrichtungen und bietet konkrete Handlungsempfehlungen. Die Publikation zeigt, wie wichtig es ist, Nachrichtenkompetenz frühzeitig zu fördern. Sie kann kostenlos auf der Website von #UseTheNews heruntergeladen werden und dient als Leitfaden für alle, die sich mit der Vermittlung von Medienkompetenz beschäftigen.

Zukunftspläne: Ausbau und Innovation

Für 2025 plant #UseTheNews, die erfolgreichen Formate weiter auszubauen. Ein besonderes Highlight ist das geplante Hamburg Competence Center Young Audiences (YYCA), das in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften entsteht. Hier sollen neue redaktionelle Formate entwickelt und getestet werden. Gleichzeitig wird das Leibniz-Institut für Medienforschung eine Studie zum Einfluss von TikTok als Nachrichtenquelle durchführen. Meinolf Ellers, Geschäftsführer der UseTheNews gGmbH, betont: "Die Förderung von Nachrichtenkompetenz muss dauerhaft in den Schulen verankert werden."

Ein Blick in die Zukunft

Das "Jahr der Nachricht" hat gezeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen für Journalismus zu begeistern und ihre Nachrichtenkompetenz zu stärken. Die Initiative #UseTheNews setzt genau hier an und entwickelt innovative Ansätze, um die nächste Generation fit für die Demokratie zu machen. Mit einem starken Netzwerk, wissenschaftlicher Begleitung und einem klaren Fokus auf die Lebenswelt junger Menschen bleibt #UseTheNews ein Vorreiter in der Medienbildung. Die Erfolge von 2025 sind ein starkes Fundament für die kommenden Jahre.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Initiative #UseTheNews hat in den letzten Jahren gezeigt, wie wichtig es ist, die Öffentlichkeit für den bewussten Umgang mit Nachrichten zu sensibilisieren. Auch 2025 setzt sie ihre Arbeit fort, um Menschen zu ermutigen, Nachrichten kritisch zu hinterfragen und Medienkompetenz zu stärken. Ein Beispiel für die Förderung von Medienkompetenz ist das Projekt Medienkompetenz Jugendliche, das sich gezielt an junge Menschen richtet und ihnen hilft, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Die Bedeutung von #UseTheNews zeigt sich auch in der steigenden Aufmerksamkeit für Plattformen, die Wissen und Unterhaltung verbinden. Ein spannendes Beispiel dafür ist das Fritz Egner Quizspiel. Es kombiniert spielerisches Lernen mit spannenden Fragen und regt dazu an, sich mit aktuellen Themen auseinanderzusetzen. Solche Formate tragen dazu bei, dass Nachrichten und Wissen auf unterhaltsame Weise vermittelt werden.

Auch im Bereich Gaming gibt es Verbindungen zu den Zielen von #UseTheNews. So bietet das Charity-Gaming-Event eine Plattform, um spielerisch Gutes zu tun und gleichzeitig auf wichtige gesellschaftliche Themen aufmerksam zu machen. Solche Events zeigen, dass Gaming und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können, und unterstreichen die Relevanz von Initiativen wie #UseTheNews.