Logo von Computerspiele Magazin
OsnabrĂŒck Hochschulen IdeenExpo 2024 – Innovative Mitmach-Exponate entdecken

OsnabrĂŒck Hochschulen IdeenExpo 2024: Innovative Mitmach-Exponate entdecken

Letztes Update: 16. August 2024

Die OsnabrĂŒcker Hochschulen prĂ€sentieren auf der IdeenExpo 2024 innovative Mitmach-Exponate. Sie bieten dir spannende Einblicke in Technik und Forschung zum Anfassen und Mitmachen.

OsnabrĂŒcker Hochschulen prĂ€sentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo

Wissen hautnah: OsnabrĂŒcker Hochschulen prĂ€sentieren innovative Mitmach-Exponate auf der IdeenExpo

Die Hochschule OsnabrĂŒck und UniversitĂ€t OsnabrĂŒck geben auf Europas grĂ¶ĂŸtem Jugend-Event fĂŒr Naturwissenschaften und Technik spannende Einblicke in die Themen Agrarrobotik, Virtual und Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie erstmalig Gesundheit & digitale Pflege.

Ein interaktives Erlebnis fĂŒr Jung und Alt

Experimentierstationen, Workshops und BĂŒhnenshows – ganz nach dem Motto „Mach doch einfach!“ findet auch in diesem Jahr wieder die IdeenExpo auf dem MessegelĂ€nde in Hannover statt. Noch bis zum 16. Juni können SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, Eltern, LehrkrĂ€fte und Studierende spannende Exponate mit Erlebnischarakter erkunden. Auch die Hochschulen aus OsnabrĂŒck sind mit spannenden Mitmachprogrammen in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Virtual & Augmented Reality, Quantensysteme & Lebenswissenschaften sowie ErnĂ€hrungswelten vertreten.

Gesundheit und digitale Pflege: Ein Blick in die Zukunft

Zum ersten Mal prĂ€sentiert die Hochschule OsnabrĂŒck im Bereich HealthyPlanet (Halle 8) die vielfĂ€ltigen Facetten der Gesundheits- und Sozialberufe. Durch das interaktive Videospiel "CareTales: Abenteuer im Gesundheits- und Sozialwesen" können Besuchende in die Arbeitsweisen und Kompetenzen dieser Berufe eintauchen. Durch die Ausstellung "30 Grad im Schatten - Oma, wie geht's dir?" werden die Auswirkungen hoher Temperaturen auf Ă€ltere Menschen thematisiert. Mit dem "Alterssimulationsanzug" können jĂŒngere GĂ€ste die typischen EinschrĂ€nkungen direkt selbst erleben.

Die digitale Pflege der Zukunft wird durch den Roboter "Paro" erlebbar gemacht, wĂ€hrend das "Pflegeerlebnis in Virtual Reality" tiefere Einblicke in die Praxis bietet. DarĂŒber hinaus werden durch Experimente die faszinierenden Möglichkeiten der Plasmatechnologie in der Medizintechnik demonstriert.

ErnÀhrungswelten: Von Böden bis Klimawandel

Im Bereich ErnĂ€hrungswelten (Halle 6) können Besucherinnen und Besucher erleben, wie vielfĂ€ltig Böden sein können und selbst den pH-Wert und die Bodenart bestimmen. Der Agrarroboter „Oz“ zeigt, wie moderne Robotik die Landwirtschaft revolutioniert, wĂ€hrend eine interaktive Starkregen-Simulation die Auswirkungen extremer Wetterereignisse verdeutlicht. Und mit der "Augmented Reality Biosphere" können MessegĂ€ste durch ein Spiel die KlimaverĂ€nderungen von morgen erforschen.

Virtuelle Welten: Einblicke in die Forschung

Die UniversitĂ€t OsnabrĂŒck ist mit gleich drei virtuellen, interaktiven Erlebniswelten vertreten. Mit 3D-Brille und Live-Moderation kann ein digitalisiertes Labor des interdisziplinĂ€ren Forschungszentrums CellNanOs betreten und direkt mit der eigenen Forschung in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie begonnen werden. Hier offenbart ein Blick durch das höchstauflösende Mikroskop, wie Diamant-Nanokristalle zur AufklĂ€rung der Funktion von Proteinen in den Lebenswissenschaften angewendet werden können. Zudem erfahren SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, wie wichtig das VerstĂ€ndnis der atomaren Struktur fĂŒr die interdisziplinĂ€re Forschung in Physik, Chemie & Biologie ist.

DenkmÀler in VR

Das VR-Setting der Informatikdidaktik widmet sich dem Thema: „DenkmĂ€ler in VR“ und zeigt, wie existierende DenkmĂ€ler aus OsnabrĂŒck digitalisiert und in virtuelle Umgebungen integriert werden können. Neben der reinen 3D-Darstellung können interaktiv auch zahlreiche spannende Informationen zu den DenkmĂ€lern abgerufen werden.

Stadt der Zukunft

Die dritte VR-Station zeigt einen Blick in eine Stadt der Zukunft. Das bundesweit fĂŒr Interesse sorgende Lok-Viertel in OsnabrĂŒck lĂ€sst sich virtuell durchstreifen und kennenlernen.

Escape Room: Blackout in Utopia

Als weiteres Highlight prĂ€sentiert die UniversitĂ€t aus dem Bereich ‚Chemiedidaktik‘ erstmals den Escape Room "Blackout in Utopia", der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler einlĂ€dt, RĂ€tsel zur hochaktuellen Thematik erneuerbarer Energien zu lösen. Ziel der spielerischen Umgebung mit interaktiven ‚Hands-on‘-Chemieexperimenten ist es, die Energieversorgung einer fiktiven Stadt wiederherzustellen.

Gemeinschaftsstand: Ein Treffpunkt fĂŒr Wissbegierige

Bereichert wird der Gemeinschaftsstand der OsnabrĂŒcker Hochschulen durch spannende Exponate des SchĂŒlerforschungszentrums OsnabrĂŒck und des Niedersachsen-Technikums, die ebenfalls in der Ideenhalle 6 vertreten sind.

Die IdeenExpo

Die IdeenExpo ist Europas grĂ¶ĂŸtes Jugend-Event fĂŒr Technik und Naturwissenschaften und findet in diesem Jahr bereits zum neunten Mal statt. Sie steht fĂŒr eine deutschlandweite, gelungene Kooperation von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zur Förderung des FachkrĂ€ftenachwuchses. Auf vier Hallen erstrecken sich in diesem Jahr 310 Aussteller in 14 Themenbereichen und bieten Exponate, BĂŒhnenshows, Workshops und einem unterhaltsames Live-Programm. Der Eintritt zur IdeenExpo ist kostenlos und sie ist noch bis zum 16. Juni tĂ€glich von neun bis 18 Uhr geöffnet.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die OsnabrĂŒcker Hochschulen haben auf der IdeenExpo beeindruckende Mitmach-Exponate prĂ€sentiert. Diese innovativen Projekte zeigen, wie Technologie und KreativitĂ€t Hand in Hand gehen können. Besonders faszinierend ist die Übertragung des Tastsinns ĂŒber das Internet. Diese Technologie ermöglicht es, BerĂŒhrungen ĂŒber große Entfernungen zu spĂŒren. Das könnte die Art und Weise, wie wir kommunizieren, revolutionieren.

Ein weiteres spannendes Thema ist die Nutzung von AbwĂ€rme in Rechenzentren. Die OsnabrĂŒcker Hochschulen haben hier innovative AnsĂ€tze vorgestellt, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Umwelt schonen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel ĂŒber die Rechenzentrum AbwĂ€rmenutzung Nachhaltigkeit. Diese Lösungen zeigen, wie wichtig es ist, nachhaltige Technologien zu entwickeln und einzusetzen.

Auch im Bereich der Spiele gibt es interessante Entwicklungen. Die OsnabrĂŒcker Hochschulen haben Simulatoren vorgestellt, die Handwerksberufe realitĂ€tsnah abbilden. Diese Simulatoren bieten eine großartige Möglichkeit, verschiedene Berufe auszuprobieren und zu lernen. Erfahren Sie mehr ĂŒber diese spannende Technologie in unserem Artikel ĂŒber Handwerk Simulatoren realitĂ€tsnah testen. Diese Innovationen zeigen, wie vielseitig und spannend die Welt der Spiele sein kann.